Zur genauen diagnostischen Abklärung von akuten und chronischen Beschwerdebildern werden modernste Techniken eingesetzt. Voraussetzung ist eine genaue Erhebung der Vorgeschichte, der Symptome und Beschwerden in einem persönlichen Gespräch.
Mikroskopische Untersuchung des Ohres
Mit mikroskopischen Untersuchungsmethoden lassen sich kleinste Veränderungen im Bereich des Ohres genau feststellen. Sie können über einen Monitor die Bilder Ihrer Untersuchungen betrachten.
Gehörprüfungen
Jede Schwerhörigkeit bedeutet eine Beeinträchtigung der zwischenmenschlichen Kommunikation. Deshalb ist es notwendig, jede Hörstörung so früh wie möglich zu erfassen. In meiner Ordination stehen folgende Untersuchungen zu Verfügung: Stimmgabelprüfung, Tympanometrie, Ton-und Sprachaudiometrie.
Hörgerätverordnung
Kann eine Schwerhörigkeit nicht durch medizinische Maßnahmen (z.B. gehörverbessernde Operation) behoben oder verbessert werden, so ist die Anpassung eines Hörgerätes angezeigt. Auf Grundlage einer eingehenden audiometrischen Untersuchung verordne ich bei Erfordernis ein Hörgerät.
Schwindelabklärung
Schwindel ist Ausdruck einer gestörten Gleichgewichtssituation. Schwindel ist ein Alarmsignal, dessen Ursache abgeklärt werden muss.
Tinnitus
Diagnose – Therapie – Begleitung
Ohrgeräusche (lat.: tinnere = klingen) stellen eine häufiges Beschwerdebild dar; eine genaue diagnostische Abklärung ist die Voraussetzung für eine zielführende Therapie.
Mutter-Kind-Pass-Untersuchung
Zwischen dem 7. und 9. Lebensmonat des Kindes ist eine HNO-ärztliche Untersuchung vorgeschrieben, die ich in meiner Ordination anbiete.
Endoskopische Untersuchung
Zur Diagnostik krankhafter Veränderungen im HNO-Bereich (Nase, Nasennebenhöhlen, Nasenrachen, Kehlkopf) kommen endoskopische Techniken zum Einsatz.
Die PatientInnen können das Ergebnis der schmerzfreien Untersuchungstechnik auf einem Monitor betrachten.
Schnarchabklärung
Durch genaue Untersuchung von Gaumen, Zäpfchen, Zungengrund und Nase kann man die Ursache des Schnarchens herausfinden.
Die Therapie besteht in den meisten Fällen in einer Änderung der Lebensgewohnheiten (z.B. Gewichtsabnahme) und einfachen medizinischen Hilfestellungen. Manchmal ist ein operatives Vorgehen notwendig.
Vorsorgeuntersuchung
Speziell für PatientInnen mit erhöhtem Risiko im HNO-Bereich biete ich Vorsorgeuntersuchungen an (z.B. RaucherInnen).
Hier kommen besonders endoskopische Techniken zur Anwendung.